Räuber überfallen Frau, doch sie ist Polizistin und schießt: Video

Aktie

„Unglückliche“ Räuber kommen auf einem Motorrad an und überfallen eine Frau, die aber eigentlich Polizistin ist und auch bewaffnet – und es endet schlimm für sie. Straßenüberwachungskameras haben den schockierenden Moment festgehalten, als zwei Motorradräuber auf den Straßen Argentiniens eine Frau ausrauben wollten, dabei aber beinahe ums Leben kamen. Sie wussten nicht, dass sie es auf eine Polizistin in Zivil abgesehen hatten, die den Angriff vereitelte, indem sie das Feuer auf die Angreifer in Buenos Aires eröffnete. Der Vorfall ereignete sich letzten Mittwoch.

LESEN SIE AUCH

Räuber von Polizistin verletzt, die bei Raubüberfall schießt

Beide Verdächtigen im Alter von 18 und 19 Jahren wurden später von der Polizei festgenommen, berichtete La Noticiade Quilmes. Die dramatische Szene ereignete sich an der Kreuzung von General Manuel Savio und Bradley in Quilmes, Buenos Aires. Einer der Diebe steigt vom Motorrad ab und geht auf das Opfer zu. Der Polizist dachte keinen Moment darüber nach, also zog er seine Dienstwaffe und feuerte drei Schüsse ab. Die erste Kugel traf den herannahenden Dieb, der sofort zusammenbrach.

Vom Boden aus zielte die Polizistin schnell auf den anderen Verbrecher, der noch auf dem Motorrad saß. Durch die Schießerei konnte der Raubversuch gestoppt und die Kriminellen zur Flucht gezwungen werden. Dem Beamten gelang es, dem Angriff unverletzt zu entkommen. Die Räuber wurden festgenommen, als sie sich wegen ihrer Schussverletzungen im Krankenhaus behandeln ließen. Kurz nach dem Vorfall traf ein junger Mann, der der Beschreibung eines der Angreifer entsprach, im Iriarte-Krankenhaus ein.

Später am selben Tag berichteten Mitarbeiter von Almirante Brown, dass ein weiterer Mann mit einer leichten Verletzung am linken Arm in das Oñativia-Krankenhaus von Rafael Calzada eingeliefert worden sei. Anschließend wurden beide zur Polizeiwache gebracht und dort festgenommen, nachdem sie von der heldenhaften Polizistin erkannt worden waren.

LESEN SIE ANDERE WELT-NEWS


Folgen Sie uns auch auf Google News: klicken Sie hier
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis:
Bildnachweis: